Mehr als sieben Jahrzehnte nach Gründung der Vereinten Nationen prägen gewaltsame Auseinandersetzungen noch immer die internationale Politik.
Zwar hat die Zahl der klassischen zwischenstaatlichen Kriege abgenommen, aber innerstaatliche Konflikte und grenzüberschreitende asymmetrische Sicherheitsbedrohungen wie zum Beispiel Terrorismus gefährden den Weltfrieden auch Heute.
Das Seminar bietet eine Einführung in die aktuellen Entwicklungen verschiedener Konflikte. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei nicht nur auf den Ursachen, dem Verlauf und den Folgen, sondern auch auf die Möglichkeiten und Hemmnisse der Internationalen Gemeinschaft, befriedend auf die Konfliktparteien einzuwirken.
In einer Simulation der Vereinten Nationen bekommen die Teilnehmenden zudem die Gelegenheit, über eine Reform des Sicherheitsrats zu beraten und erleben selbst die Schwierigkeiten eine internationale Einigung auszuhandeln.
Bei Interesse an einem Seminar für Jugendliche zum einem Sicherheitspolitischen Thema kontaktieren Sie bitte Julika Stenzel.