WO MEINUNGEN AUSEINANDERGEHEN

UND NETZWERKE ZUSAMMENFINDEN

Veranstaltungstag: Mittwoch, 29.10.2025
Uhrzeit: Beginn um 19:00 Uhr / Einlass ab 18:30 Uhr
Ort: HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg
Hinweis: Begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189

Wenn es um den Erfolg und die Etablierung populistischer Parteien geht, war Deutschland im europäischen Vergleich über lange Zeit eine Ausnahmeerscheinung. Während in Nord- und Westeuropa vor allem Rechtspopulisten bereits ab den 1980er Jahren in die Parlamente einzogen und dort auch blieben, schlugen derartige Versuche hierzulande weitgehend fehl. Mit dem Aufstieg der AfD ist der Populismus mittlerweile jedoch auch aus dem deutschen Parteienwettbewerb nicht mehr wegzudenken und verbindet sich bisweilen mit radikalen und extremen politischen Einstellungen.

Ebenso finden sich auf der Seite der politischen Linken Nachahmungsversuche, die es wie das BSW bis in Regierungsverantwortung gebracht haben. Über den richtigen Umgang mit diesem Phänomen, das mittlerweile mehr als bloßes Protestverhalten ist, herrscht indes nach wie vor weitgehende Ratlosigkeit. Aber gibt es Strategien, wie man sich wirksam gegenüber Populisten verhalten kann? Wie begegnet man ihnen in Parlamenten, in den Medien und auf der gesellschaftlichen Ebene? Und ab wann wird Populismus eigentlich zu einem Problem für die Demokratie?

 
Ole von BeustOle von Beust
Dr. Anna-Sophie HeinzeDr. Anna-Sophie Heinze
 

Diese und weitere Fragen wollen wir diskutieren. Unsere Gäste sind Ole von Beust, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg von 2001 bis 2010, sowie Dr. Anna-Sophie Heinze, Politikwissenschaftlerin an der Universität Trier.

Moderation & Anmeldung

Moderiert wird die Diskussion von Alexandra Bahr, Referentin für Politische Jugendbildung im HAUS RISSEN.

Beginn ist um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gibt es einen Empfang zur Vertiefung der Gespräche. Für die Teilnahme erheben wir einen Beitrag von 40,00 EUR für Speisen und Getränke und zur Unterstützung unserer Arbeit der Jugendbildung. Anmeldungen nehmen wir gern unter entgegen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen