Jugendbildung
Im Rahmen seines Jugendbildungsprogramms bietet HAUS RISSEN Jugendlichen mit vielfältigen sozialen, religiösen oder ethnischen Hintergründen Seminare zu politischen, gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Themen an.
Jedes Seminar wird von uns individuell nach Ihren Wünschen zusammengestellt. Unser Themen-, Format- und Methoden-Mix ermöglicht es uns, auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Schulschwerpunkte oder Oberstufenprofile einzugehen.
Ob interaktive Gruppenarbeiten, Simulationen, Fachvorträge, Unternehmensbesuche oder anspruchsvolle Vorlesungsreihen zur Studienvorbereitung: wir gestalten das Programm nach Ihren Vorstellungen und in enger Abstimmung mit Ihnen. Sprechen Sie mit uns über Ihre Wünsche. Wir würden uns freuen, für Sie und Ihre Jugendlichen ein Programm zu gestalten.
Was uns aus macht
Themen der Seminare von HAUS RISSEN
- Gesellschaftspolitische Themen, die für das Zentralabitur in Hamburg und anderen Bundesländern relevant sind
- Themen für Oberstufenprofile
- Themen für die Mittelstufe
- Aktuelle Themen wie das Zusammenspiel von Medien und Politik
- Orientierungsseminare zur Berufs- und Studienorientierung
- Besondere Formate wie Planspiele, Begegnungsseminare oder Seminare für die Schülervertretung
Unser aktuelles Seminarangebot finden Sie in der angebotenen PDF-Datei. Gern erarbeiten wir auch mit Ihnen zusammen neue Themen, Formate und Abläufe.
In der modernen Arbeitswelt sind wir immer wieder auf der Suche nach dem oder der „Super-Azubi“ bzw. „Super-Arbeitnehmerin. Was dieses „super“ ausmacht, wird sehr häufig in Soft Skills bzw. Schlüsselqualifikationen ausgedrückt. Das Seminar möchte gemeinsam mit den Teilnehmenden die eigenen Stärken fördern und den Blick für ein gutes Miteinander im Team schärfen.
Ist Gleichheit Anfang oder Ende der Gerechtigkeit?
Milliarden von Menschen sind nach wie vor vom weltweiten Wohlstand abgeschnitten, während Einzelpersonen exorbitante Vermögen verwalten. Die Kluft zwischen verarmenden Massen und kleinen Oberschichten wächst dabei immer weiter, weswegen sich die Weltgemeinschaft eine zentrale Frage stellen muss: Wie umgehen mit dem Problem der Sozialen Ungleichheit? Ist diese systemisch? Oder gar unvermeidbar?
Wirtschaftspolitik zwischen Profit und Nachhaltigkeit
Ist wirtschaftliches Wachstum unendlich oder gibt es ökologische und soziale Grenzen, die weiteres Wachstum unmöglich machen? Stehen Profit und Nachhaltigkeit im Widerspruch zueinander oder ist beides miteinander vereinbar? Wie kann die globale Wirtschaft der Zukunft aussehen?
Diese und weitere Fragen werden anhand der Konjunkturpolitik des Monetarismus und Keynesianismus sowie verschiedenen Modellen einer Postwachstumsökonomie behandelt.
Die Corona-Pandemie und dadurch bedingte Lockdowns haben die Erschließung von digitalen Alternativen erfordert und vorangebracht, manche Errungenschaften werden die Gesellschaft auch nachhaltig begleiten.
Die Herausforderungen der Digital Natives
In modernen Demokratien kommt Medien die Aufgabe zu, den Willensbildungsprozess der Bevölkerung zu unterstützen.
Doch das Vertrauen in Medien und Politik sinkt.