EINE LEHRMETHODE,
DIE IHNEN VIELES ZEIGT.

AUCH, WAS SIE BISLANG
NOCH NICHT WUSSTEN.

HAUS RISSEN steht seit der Gründung der Bundeswehr als verlässlicher Partner an der Seite der Streitkräfte für die Politische Bildung, einem der Eckpfeiler des Konzepts der Inneren Führung und des „Staatsbürgers in Uniform“.

Spiegelung
Aufpassen
Redner
schriftliche Notizen
Nato Budget
Anpinnen
Schulung
GI Zorn

Unser Portfolio zur Erfüllung dieses Auftrags umfasst sowohl die jeweiligen Pflicht- und Wahlthemen des Bundesministeriums der Verteidigung für die Politische Bildung der Streitkräfte, die Einsatzlandspezifische Ausbildung für alle Auslandseinsätze der Bundeswehr (ELSA) als auch regional spezifische und sicherheitspolitische Kernthemen der jeweils aktuellen Diskurse in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik.

Was uns aus macht

Themen der Seminare von HAUS RISSEN

Unser aktuelles Seminarangebot für das Jahr 2025 entnehmen Sie bitte der angebotenen PDF-Datei. Zudem finden Sie anbei ausgewählte Seminarskizzen inklusive Leistungsbeschreibungen zu allen Seminarmodulen zu unseren Schwerpunktthemen für 2025, die Ihnen den möglichen Ablauf eines Seminars verdeutlichen.

Die einzelnen Seminareinheiten unserer Module haben i.d.R. einen Umfang von 90 Minuten, sind untereinander frei kombinierbar und können nach Bedarf durch interessante Exkursionen in Hamburg ergänzt werden. Selbstverständlich stimmen wir die Schwerpunkte und den zeitlichen Umfang ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen mit Ihnen ab.

Sprechen Sie uns gerne an!

Sicherheitspolitik Seminarprogramm 2025 – pdf


Bundeswehrgemeinsames Selbstverständnis

Die Bundeswehr steht gegenwärtig vor gewaltigen Herausforderungen, die sich u.a. aus einer sicherheits- und verteidigungspolitischen Neuorientierung im Kontext der Zeitenwende ergeben. Mit unseren verschiedenen Seminareinheiten beleuchten wir die Rahmenbedingungen, unter denen die Bundeswehr heute und morgen operiert, und kommen über das individuelle wie kollektive Selbstverständnis der deutschen Streitkräfte ins Gespräch.

Was heißt es eigentlich, Soldat zu sein, ist es ein Beruf wie jeder andere, und welche Rolle spielt die NATO-Mitgliedschaft der Bundesrepublik dabei? Welche Bedeutung haben Kameradschaft oder das Soldatenbild des Staatsbürgers in Uniform? Neben diesen sehr grundsätzlichen Fragen für das Rollenbild der Bundeswehr und ihrer Angehörigen diskutieren wir darüber hinaus auch über die Bedeutung der Veteranenkultur für das Zusammenspiel von Militär und Gesellschaft.

Neben der Beschäftigung mit Mentalitäten und Rollenbildern befassen wir uns in mehreren Seminareinheiten auch mit den politischen Zusammenhängen und Herausforderungen, vor denen die Bundeswehr steht. So werfen wir einen genaueren Blick auf die strategische Ausrichtung deutscher Sicherheitspolitik, reflektieren Begrifflichkeiten wie „Kriegstüchtigkeit“ oder „integrierte Sicherheit“ und ordnen das deutsche Engagement im Baltikum im Kontext von Landes- und Bündnisverteidigung ein.

Bundeswehrgemeinsames Selbstverstaendnis – pdf


70 Jahre Bundeswehr

Als im November 1955 die Bundeswehr gegründet wurde, war dies ein Meilenstein für eine neue Verteidigungspolitik des demokratischen Deutschlands und ein erster Schritt zum Erwachsenwerden der noch jungen Republik. Anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens lassen wir zum einen die facettenreiche Geschichte der Bundeswehr Revue passieren, zum anderen beschäftigen wir uns mit aktuellen Fragen, die sich aus einer gegenwartsbezogenen Perspektive (nicht nur) für die deutschen Streitkräfte stellen.

In einer historischen Rückschau blicken wir auf die unterschiedlichen Aufgaben und Rollenzuschreibungen der Bundeswehr in den letzten siebzig Jahren, angefangen bei der Landes- und Bündnisverteidigung im Kalten Krieg bis hin zu den Auslandseinsätzen im Rahmen des internationalen Konfliktmanagements. Am Beispiel des Selbstverständnisses als Parlamentsarmee gehen wir der Einbettung der Streitkräfte in politische Zusammenhänge nach. Aus gesellschaftlicher Perspektive befassen wir uns darüber hinaus mit der individuellen Stellung des Soldaten in Staat, Gesellschaft und Militär, zum anderen interessieren uns die Einstellungen der Zivilgesellschaft gegenüber der Bundeswehr im Speziellen und der Rolle des Militärs im Allgemeinen.

Mit Blick auf gegenwärtige Entwicklungen und Herausforderungen widmen wir uns den politischen und institutionellen Rahmenbedingungen deutscher Sicherheitspolitik. Dies ist zunächst die sicherheitspolitische Neuorientierung Deutschlands nach der Zeitenwende. Nicht weniger relevant sind aber auch die Einbindung Deutschlands und der Bundeswehr in die Strukturen der NATO und die damit verbundenen strategischen Fragen sowie die Rolle der Europäischen Union und ihre Potenziale für eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

70 Jahre Bundeswehr – pdf


80 Jahre Ende der NS-Herrschaft

80 Jahre ist es her, als mit der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 nicht nur der Zweite Weltkrieg in Europa endete, sondern auch die knapp zwölf Jahre währende Herrschaft der Nationalsozialisten mit ihren beispiellosen Gewalt- und Vernichtungsexzessen. 

Aus zwei Perspektiven nähern wir uns dem Thema der nationalsozialistischen Gewalt- und Terrorherrschaft. Dies ist zum einen der Blick auf verschiedene militärische Aspekte. So werden zum einen sowohl das Selbstverständnis als auch die gesellschaftliche Stellung des Soldaten in der NS-Zeit beleuchtet, zum anderen setzen wir uns kritisch mit diversen Mythen über die Rolle der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und ihre Verstrickungen in Kriegsverbrechen auseinander. Einer genaueren Betrachtung wird in diesem Zusammenhang auch der Vernichtungskrieg im Osten Europas unterzogen, um ein besseres Verständnis dafür entwickeln zu können, wie unsere mittelosteuropäischen Nachbarn heute auf Deutschland blicken. Abgerundet wird das Modul durch die Beschäftigung mit Fragen, wann Gehorsam auch im Militär seine Grenzen findet und – illustriert am Beispiel der Widerstandsgruppe um Graf von Stauffenberg – welche Bedeutung Widerstand aus den Reihen der Streitkräfte hatte.

Zum zweiten nähern wir uns aus politischer Perspektive den Voraussetzungen und Strukturen des Nationalsozialismus. So zeichnen wir den Weg vom Untergang der Weimarer Republik bis zur Etablierung der NS-Herrschaft nach, um davon ausgehend auch Rückschlüsse auf die Stabilität unserer heutigen Demokratie ziehen zu können. Des Weiteren widmen wir uns den Strukturen der nationalsozialistischen Herrschaft und dem Aufbau des so genannten Führerstaats. Strategien und Maßnahmen zur Mobilisierung der deutschen Gesellschaft im Sinne der NS-Bewegung kommen dabei ebenso zur Sprache.

80 Jahre Ende NS Herrschaft – pdf


Bundestagswahl 2025

Wenn im Februar der nächste Deutsche Bundestag gewählt wird, kommt nicht nur das weitreichend reformierte neue Wahlrecht zur Anwendung; die Wahl selbst steht unter den Vorzeichen einer zunehmenden Polarisierung, wachsender Unzufriedenheit mit der Politik sowie einer zusehends unübersichtlicheren Parteienlandschaft.

In den verschiedenen Einheiten dieses Seminarmoduls behandeln wir daher grundlegende Entwicklungen des Parteienwettbewerbs und deren Auswirkungen auf die politische Gestaltungsfähigkeit, werfen einen genaueren Blick auf die Motive von Wählerinnen und Wählern und diskutieren die technischen und politischen Konsequenzen der jüngsten Wahlrechtsreform. Den Herausforderungen durch einen sich zunehmend radikalisierenden Populismus widmen wir dabei eine eigene Einheit.

Abgerundet wird das Modul durch eine simulative Nachstellung von Sondierungsgesprächen und Koalitionsverhandlungen zu außen-, sicherheits- und verteidigungspolitischen Positionen zwischen den im Bundestag vertretenen Parteien.

Bundestagswahl 2025 – pdf


Aktuelle Fragen der internationalen Politik

Dass die Welt aus den Fugen sei, ist eine gängige Perspektive auf die internationale Politik. Mit unserem ergänzenden Programm zu den Pflicht- und Wahlthemen für die politische Bildung aus der Weisung des Bundesministeriums der Verteidigung ordnen wir gegenwärtige weltpolitische Herausforderungen anhand ausgewählter Konflikte und machen diese überschaubarer und nachvollziehbarer.

In unseren vielfältigen Seminareinheiten setzen wir uns mit den Interessen und Fähigkeiten relevanter internationaler Akteure (Vereinte Nationen, VR China, Russland) auseinander und beleuchten darüber hinaus klassische sicherheitspolitische Konflikte (Krieg in der Ukraine, Südchinesisches Meer), ein neues geopolitisches Kräftemessen (Konflikt um Taiwan, Neue Seidenstraße, BRICS) sowie asymmetrische und hybride Formen der Konfliktaustragung (Nahost-Konflikt, Systemwettbewerb zwischen Demokratien und Autokratien). Mithilfe eines simulativen Planspiels ermöglichen wir zudem einen praxisnahen Einblick in politische Verhandlungstaktiken und Lösungsstrategien im Kontext hybrider Konflikte.

Aktuelle Fragen der internationalen Politik – pdf


Fehlt Ihnen noch Ihre politische Bildung aus 2024?

Haben Sie im vergangenen Jahr keine Zeit gefunden, Ihre politische Bildung durchzuführen? Gerne bieten wir Ihnen auch im Jahr 2025 noch die Pflicht- und Wahlthemen aus dem Jahr 2024 an: Abschreckung und Verteidigung im 20. und 21. Jahrhundert, Umgang mit Sexualität in der Bundeswehr, 75 Jahre Grundgesetz, Gehorsam und Widerstand.

Kommen Sie gerne auf uns zu, und wir erstellen ein für Sie passendes Angebot. Anbei finden Sie hierzu unser Seminarprogramm 2024 mit den entsprechenden Modulen zu den einzelnen Themen.

Sicherheitspolitik Seminarprogramm 2024 – pdf

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen