Veranstaltungen im HAUS RISSEN
Das HAUS RISSEN bietet bei unterschiedlichen Veranstaltungen Orientierungswissen für alle, die komplexe Zusammenhänge aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verstehen und sich eine eigene Meinung dazu bilden wollen.
Begegnen Sie in hanseatisch-angenehmem Rahmen ausgewählten Experten zu unterschiedlichsten Themen.
Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind! Da unsere Abendveranstaltungen erfahrungsgemäß sehr gut besucht sind, bitten wir Sie, uns vorab wissen zu lassen, ob wir mit Ihnen rechnen dürfen. In jedem Beitrag finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten für eine Anmeldung.
Wir freuen uns auf Sie!
Ein Weihnachtsmarkt in besonderem Ambiente
Veranstaltungstage: | 13. bis 15. Dezember 2024 |
Uhrzeit: | Fr. 17:00 bis 20:00 Uhr, Sa. & So. 14:00 bis 19:00 Uhr |
Ort: | HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg |
Hinweis: | begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189 |
Zum 4. Mal findet vom 13. bis 15. Dezember 2024 der Weihnachtsmarkt am HAUS RISSEN statt, dessen
Organisation der Bürgerverein Rissen übernommen hat.
Mit einem bunten Portfolio an regionalen Produkten, nachhaltig hergestelltem Kunsthandwerk und allerlei Köstlichkeiten von Schmalzkuchen aus der Kleinen Backstube, über Bratwurst, Pommes und Hot Dogs bei der Freiwilligen Feuerwehr Rissen, Glühwein & Punsch bei den Lions, Eierpunsch und Waffeln bis hin zu afrikanischen Spezialitäten (auch vegan) bietet er für jeden etwas.
Mit dabei sind außerdem die Elbschule Wedel mit wunderschönen Filzartikeln, das Ciderwerk mit Glüh-Cider, Elbflorenz Hamburg mit Likören, Stollen und Bränden und für den Duft, sorgen gebrannte Mandeln.
Die Startups der Stadtteilschule Rissen bieten wieder ihre selbst gefertigten Produkte wie Seifen, Tabletts, Streichhölzer, Spiele, Armbänder, Karten und Schlüsselanhänger an. Kerzen, Stricksachen, Kristallfensterschmuck runden das Angebot ab.
Mittendrin findet sich wieder das Zelt der Pfadfinder mit Lagerfeuer und Stockbrot. Sie freuen sich über Spenden für ihre Jugendarbeit und berichten gern darüber. Für die Kleinen bietet Jessi am Samstag Kinderschminken an.
Vorläufiges Programm
Freitag, den 13.12.2024
- 17:00 Uhr – Eröffnung mit dem Choriosum Wedel
- 18:30 Uhr – Sebastian Kattoll
Samstag, den 14.12.2024
- 15:00 Uhr – Wintergitarrenzauber
- 16:30 Uhr – Tanzgruppe Koletschko
- 17:30 Uhr – Leon Schöne
Sonntag, den 15.12.2024
- 16:30 Uhr – Katy Santos
Solidarisches Erfolgsprinzip oder utopisches Wunschkonzert?
Veranstaltungstag: | Montag, 10.06.2024 |
Uhrzeit: | Beginn um 18:30 Uhr / Einlass ab 18:00 Uhr |
Ort: | HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg |
Hinweis: | Begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189 |
Als Solidarprinzip zur Sicherung des sozialen Friedens wurde der „Generationenvertrag“ zwischen der beitragszahlenden und der rentenbeziehenden Generation in der Bundesrepublik des 20. Jahrhunderts konzipiert.
Ist dieses Modell mit einer sich verschiebenden Demografie-Pyramide, mit neuen Arbeits- und Lebensbiographien, bei höherer Lebenserwartung weiter zeitgemäß?
Als Einleitung in das Thema wird Prof. Ph. D. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin, seine wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Forschungserkenntnisse aus der Praxis in einer Keynote vorstellen.
Die Ausrichtung der Bundeswehr nach der Zeitenwende
Veranstaltungstag: | Donnerstag, 16.05.2024 |
Uhrzeit: | Beginn um 18:30 Uhr / Einlass ab 18:00 Uhr |
Ort: | HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg |
Hinweis: | Begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189 |
Der Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 läutete die „Zeitenwende“ in der deutschen Sicherheitspolitik ein. Doch wo steht die Bundeswehr mehr als zwei Jahre danach? Ist sie wirklich nur „bedingt abwehrbereit“?
Hat sich die positive Wahrnehmung der deutschen Streitkräfte in der Öffentlichkeit zwar sichtbar erhöht, so stellt sich dennoch die Frage, was es noch braucht, damit die Bundeswehr in der Mitte der Gesellschaft ankommen und ihre Aufgaben in der Landes- und Bündnisverteidigung wahrnehmen kann.