WO MEINUNGEN AUSEINANDERGEHEN

UND NETZWERKE ZUSAMMENFINDEN

Veranstaltungen im HAUS RISSEN

Das HAUS RISSEN bietet bei unterschiedlichen Veranstaltungen Orientierungswissen für alle, die komplexe Zusammenhänge aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verstehen und sich eine eigene Meinung dazu bilden wollen.

Begegnen Sie in hanseatisch-angenehmem Rahmen ausgewählten Experten zu unterschiedlichsten Themen.

Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind! Da unsere Abendveranstaltungen erfahrungsgemäß sehr gut besucht sind, bitten wir Sie, uns vorab wissen zu lassen, ob wir mit Ihnen rechnen dürfen. In jedem Beitrag finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten für eine Anmeldung.
Wir freuen uns auf Sie!

Veranstaltungstag: Mittwoch, 21.05.2025
Uhrzeit: Beginn um 19:00 Uhr / Einlass ab 18:30 Uhr
Ort: HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg
Hinweis: Begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189

Wie groß ist die Kriegsgefahr an der Ostflanke der NATO wirklich? In den Medien kursieren vermehrt Jahreszahlen, wann die Russische Föderation vermeintlich in der Lage sein wird, NATO-Territorium anzugreifen. Doch wie stellt sich die Bedrohung dar? Welche Bedrohungswahrnehmung gibt es in den baltischen Staaten? Und wie steht es um die NATO-Russland-Beziehungen, die um die Jahrtausendwende herum durchaus gut waren, als 1997 die NATO-Russland-Grundakte verabschiedet und 2002 der NATO-Russland-Rat eingerichtet wurde? Gegenwärtig sind die Beziehungen jedoch so angespannt wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr.

Dr. Eva HöglGeneral a.D. Jürgen-Joachim von Sandrart
KpzS Kurt LeonardsGabriele Woidelko
Porträt Puodziunas S. E. GiedriusS. E. Giedrius Puodžiūnas

Mit General Jürgen-Joachim von Sandrart, ehemaliger Kommandeur des Multinationalen Korps Nord-Ost der NATO in Stettin und damit ehemals höchstrangiger militärischer Vertreter der NATO mit Zuständigkeit für den Schutz der NATO-Ostflanke, der Leiterin des Bereichs Geschichte und Politik der Körber-Stiftung Gabriele Woidelko und dem litauischen Botschafter S. E. Giedrius Puodžiūnas diskutieren drei Expertinnen und Experten das Thema und erläutern ihre Sichtweise auf die militärisch-politische Situation an der NATO-Ostflanke und den Stand der NATO-Russland-Beziehungen.

Moderation & Anmeldung

Moderiert wird die Diskussion von Helene Bührig, Referentin für Geo- und Sicherheitspolitik im HAUS RISSEN.

Beginn ist um 19.00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gibt es einen Empfang zur Vertiefung der Gespräche. Für die Teilnahme erheben wir einen Beitrag von 40,00 EUR für Speisen und Getränke und zur Unterstützung unserer Arbeit der Jugendbildung. Anmeldungen nehmen wir gern unter entgegen.

Veranstaltungstag: Donnerstag, 20.03.2025
Uhrzeit: Beginn um 18:30 Uhr / Einlass ab 18:00 Uhr
Ort: HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg
Hinweis: Begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189

Der Zustand der Bundeswehr und die künftige Rolle der deutschen Streitkräfte zur Sicherung der Freiheit in Europa und zur Abschreckung der Russischen Föderation waren ein entscheidendes Thema im Bundestagswahlkampf.

Kann die Bundeswehr den Herausforderungen begegnen?

Wie steht es aber um die Bundeswehr, welchen (hybriden) Bedrohungen begegnet sie bereits jetzt, und was ist zu tun, damit die Bundeswehr den Herausforderungen begegnen kann? Aber auch: Ist die rein militärische Logik zielführend, oder benötigen wir gerade jetzt mehr friedenspolitische Initiativen?

Dr. Eva HöglDr. Eva Högl
KpzS Kurt LeonardsKpzS Kurt Leonards
Dr. Horst SebastianPastor Andreas Baldenius

Mit der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestag Dr. Eva Högl, dem Kommandeur des Landeskommandos der Bundeswehr in Hamburg Kapitän zur See Kurt Leonards und Pastor Andreas Baldenius von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Petri und Pauli zu Bergedorf diskutieren drei Expertinnen und Experten das Thema kontrovers und erläutern ihre Sichtweise auf die Zukunft der Bundeswehr und der deutschen Sicherheitspolitik.

Moderation & Anmeldung

Moderiert wird die Diskussion von Dirk Schmittchen, Bereichsleiter Sicherheitspolitik im HAUS RISSEN.

Beginn ist um 18.30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gibt es einen Empfang zur Vertiefung der Gespräche. Für die Teilnahme erheben wir einen Beitrag von 40,00 EUR für Speisen und Getränke und zur Unterstützung unserer Arbeit der Jugendbildung. Anmeldungen nehmen wir gern unter entgegen.

Ein Weihnachtsmarkt in besonderem Ambiente

Veranstaltungstage: 13. bis 15. Dezember 2024
Uhrzeit: Fr. 17:00 bis 20:00 Uhr, Sa. & So. 14:00 bis 19:00 Uhr
Ort: HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg
Hinweis: begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189
Weihnachtsmarkt HAUS RISSEN

Zum 4. Mal findet vom 13. bis 15. Dezember 2024 der Weihnachtsmarkt am HAUS RISSEN statt, dessen
Organisation der Bürgerverein Rissen übernommen hat.

Mit einem bunten Portfolio an regionalen Produkten, nachhaltig hergestelltem Kunsthandwerk und allerlei Köstlichkeiten von Schmalzkuchen aus der Kleinen Backstube, über Bratwurst, Pommes und Hot Dogs bei der Freiwilligen Feuerwehr Rissen, Glühwein & Punsch bei den Lions, Eierpunsch und Waffeln bis hin zu afrikanischen Spezialitäten (auch vegan) bietet er für jeden etwas.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen