Veranstaltungen im HAUS RISSEN
Das HAUS RISSEN bietet bei unterschiedlichen Veranstaltungen Orientierungswissen für alle, die komplexe Zusammenhänge aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verstehen und sich eine eigene Meinung dazu bilden wollen.
Begegnen Sie in hanseatisch-angenehmem Rahmen ausgewählten Experten zu unterschiedlichsten Themen.
Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind! Da unsere Abendveranstaltungen erfahrungsgemäß sehr gut besucht sind, bitten wir Sie, uns vorab wissen zu lassen, ob wir mit Ihnen rechnen dürfen. In jedem Beitrag finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten für eine Anmeldung.
Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungstag: | Mittwoch, 29.10.2025 |
Uhrzeit: | Beginn um 19:00 Uhr / Einlass ab 18:30 Uhr |
Ort: | HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg |
Hinweis: | Begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189 |
Wenn es um den Erfolg und die Etablierung populistischer Parteien geht, war Deutschland im europäischen Vergleich über lange Zeit eine Ausnahmeerscheinung. Während in Nord- und Westeuropa vor allem Rechtspopulisten bereits ab den 1980er Jahren in die Parlamente einzogen und dort auch blieben, schlugen derartige Versuche hierzulande weitgehend fehl. Mit dem Aufstieg der AfD ist der Populismus mittlerweile jedoch auch aus dem deutschen Parteienwettbewerb nicht mehr wegzudenken und verbindet sich bisweilen mit radikalen und extremen politischen Einstellungen.
Ebenso finden sich auf der Seite der politischen Linken Nachahmungsversuche, die es wie das BSW bis in Regierungsverantwortung gebracht haben. Über den richtigen Umgang mit diesem Phänomen, das mittlerweile mehr als bloßes Protestverhalten ist, herrscht indes nach wie vor weitgehende Ratlosigkeit. Aber gibt es Strategien, wie man sich wirksam gegenüber Populisten verhalten kann? Wie begegnet man ihnen in Parlamenten, in den Medien und auf der gesellschaftlichen Ebene? Und ab wann wird Populismus eigentlich zu einem Problem für die Demokratie?


Diese und weitere Fragen wollen wir diskutieren. Unsere Gäste sind Ole von Beust, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg von 2001 bis 2010, sowie Dr. Anna-Sophie Heinze, Politikwissenschaftlerin an der Universität Trier.
Moderation & Anmeldung
Moderiert wird die Diskussion von Alexandra Bahr, Referentin für Politische Jugendbildung im HAUS RISSEN.
Beginn ist um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gibt es einen Empfang zur Vertiefung der Gespräche. Für die Teilnahme erheben wir einen Beitrag von 40,00 EUR für Speisen und Getränke und zur Unterstützung unserer Arbeit der Jugendbildung. Anmeldungen nehmen wir gern unter entgegen.
Veranstaltungstag: | 20.08.2025 - 02.12.2025 |
Uhrzeit: | Beginn jeweils um 18:30 Uhr |
Ort: | HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg |
Hinweis: | Begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189 |
Neues Format der politischen Bildung
In den HAUS RISSEN-Abendvorträgen geben unsere Referentinnen und Referenten für Geo- und Sicherheitspolitik Einblick in ihre Arbeit und vermitteln aktuelle außen- und sicherheitspolitische Themen an ein breites öffentliches Publikum. In 90 Minuten beleuchten sie aktuelle Fragen, Entwicklungen und Trends der internationalen Politik, diskutieren gemeinsam mit den Gästen und stellen sich den Fragen des Publikums. Alle vier Vorträge stehen in einem inhaltlichen Zusammenhang, können aber auch separat besucht werden.
Veranstaltungstag: | Montag, 15.09.2025 |
Uhrzeit: | Beginn um 19:00 Uhr / Einlass ab 18:30 Uhr |
Ort: | HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg |
Hinweis: | Begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189 |
In Deutschland leben knapp unter 200.000 Jüdinnen und Juden, so dass die jüdische Community in der Bundesrepublik die drittgrößte in Europa ist. Nach den Anschlägen der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 kam es zu einem deutlichen Anstieg antisemitischer Übergriffe in Deutschland, und längst kommen die Täter nicht mehr ausschließlich aus rechtsextremen Kreisen.
Wie sicher fühlen sich Jüdinnen und Juden in der Bundesrepublik, und wie nehmen sie die Zunahme antisemitischer Vorfälle wahr? Was können Bürgerinnen und Bürger tun, um dem zunehmenden Antisemitismus entschieden entgegenzutreten?



Wir freuen uns, dass wir für die Diskussion dieses wichtigen Themas mit Marione Ingram eine jüdische Frau gewinnen konnten, die als Kind den Holocaust und die Deportation jüdischer Menschen aus Hamburg in die Vernichtungslager in Osteuropa erlebte und eine der letzten Zeitzeuginnen ist. Das Panel komplettieren der Rabbiner der jüdisch-orthodoxen Synagoge „Hohe Weide“, Shlomo Bistritzky, und die Leiterin der Jüdischen Schule im Hamburger Grindelviertel Wiebke Schirrow.
Moderation & Anmeldung
Moderiert wird die Diskussion von Alexandra Bahr, Referentin für Politische Jugendbildung im HAUS RISSEN.
Beginn ist um 19.00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gibt es einen Empfang zur Vertiefung der Gespräche. Für die Teilnahme erheben wir einen Beitrag von 40,00 EUR für Speisen und Getränke und zur Unterstützung unserer Arbeit der Jugendbildung. Anmeldungen nehmen wir gern unter entgegen.