„HAUS RISSEN ist ein Ort guter Ideen, ein Umschlagplatz freier Meinungen, an dem unterschiedliche Auffassungen zu Wort kommen und zu einem selbständigen Urteil führen.“
Karl Carstens (Bundespräsident 1979 - 1984)
Aktuelles aus dem HAUS RISSEN
Besondere Veranstaltungen, innovative Seminare, ausgezeichnete Kooperationspartner, neue Gesichter und vieles mehr: In dieser Rubrik erfahren Sie Aktuelles aus dem HAUS RISSEN. Sie lesen zudem Statements zu aktuellen Geschehnissen, als persönliche Stellungnahme unserer Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Jugendbildung.
Politik spielerisch verstehen und sich mit anderen austauschen
Mit der großzügigen Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung ermöglichen wir Jugendlichen ab 15 Jahren im Mai und Juni die kostenlose Teilnahme an unseren Online-Seminaren.
Diese „Zoom“-Seminare liefern technische Möglichkeiten, die etwa das sekundenschnelle Aufteilen und Austauschen in Kleingruppen, den rasanten Wechsel von Lernpartner*Innen oder die Einbindung von Online-Tools aller Art leichter ermöglichen. Wir als Referent*Innen sorgen unterdessen für ein inhaltliches Konzept, zeitgerechte Moderation auf Augenhöhe und eine wohlwollende Lernatmosphäre.
Erste Auftaktveranstaltungen haben stattgefunden und über 250 Jugendliche haben daran teilgenommen: „Ein guter Rundum-Blick in das aktuelle Zeitgeschehen“, gibt eine Teilnehmerin zu Protokoll. Eine andere unterstreicht: „Mir hat gut gefallen, dass man eine Meinung vertreten sollte, die der eigenen Meinung auch mal nicht ganz entsprach“.
Die neuen Termine
- 06. Mai 2021 – „Die weltweite Impfstoffverteilung“
- 25. Mai 2021 – „Die weltweite Impfstoffverteilung“
- 11. Juni 2021 – „Flucht und Migration global“
- 15. Juni 2021 – „Debattenspiel: Im Spannungsfeld liberaler Demokratie“
- 21. Juni 2021 – „Das Verhältnis von Medien und Politik“
Die Seminare finden jeweils von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr statt; bis zu 100 Teilnehmer*Innen können je Termin mitwirken. Bei Interesse reicht es aus, eine kurze E-Mail an zu adressieren, damit wir die Zugangsdaten übergeben können.
Ein neues Bildungsangebot im Bereich der politischen Jugendbildung
Erst lokal, dann digital: Außerschulische politische Jugendbildung im Wechselmodell kombiniert das „beste aus beiden Welten“. Die Idee kombiniert digitale Didaktik mit echter, leibhaftiger Bildungsbegegnung.
Außerschulische Lernorte haben seit einem Jahr einen schweren Stand. Dabei ist der Konsens in den Bildungswissenschaften groß darüber, dass diese Lernform eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Lernhabitat bietet. Um diesen Bildungsaspekt auch unter erschwerten Bedingungen am Leben zu halten, hat das HAUS RISSEN ein entsprechendes Konzept entwickelt: Seminare werden ab April „lokaldigital“ durchgeführt.
„Das Verhältnis von Politik und Medien“, „Ökologie & Ökonomie“ oder „Finanzielle Allgemeinbildung“: Als Träger politischer Jugendbildung verfügt das HAUS RISSEN über jahrelange Expertise. Doch aufgrund der Schulschließungen blieben die Stühle in den Seminarräumen in den letzten Monaten nahezu leer.
Zur Bundestagswahl 2021 gibt das HAUS RISSEN das erfolgreiche Projekt ERSTWAHLHELFER® rund 30 Kooperationspartnern deutschlandweit kostenlos weiter. In den Seminaren werden Erstwähler*innen für das Ehrenamt im Wahllokal ausgebildet und für Demokratie begeistert. Ein Kooperationspartner ist die JugendAkademie Segeberg. Als Bildungsreferent begleitet Torben Hermann das Projekt bereits zum zweiten Mal.
„Durch ERSTWAHLHELFER® erhalten die Jugendliche neue Perspektiven: Demokratie heißt nicht nur wählen gehen, sondern ein aktiver Teil sein und mit anpacken“ sagt Torben Hermann, Bildungsreferent für Demokratie, Beteiligung & Gewaltprävention der JugendAkademie Segeberg. Nach der Europawahl 2019 nimmt er mit seiner Einrichtung in diesem Jahr schon zum zweiten Mal an der Initiative Erstwahlhelfer® des HAUS RISSEN als Kooperationspartner teil.
Corona bring viel zum Erliegen. Das gilt aber nicht für die Bundestagswahlen 2021 – oder für äußere Bedrohungen gegen deutsche Werte und Interessen!
HAUS RISSEN schulte daher vom 23. bis 24. März Soldatinnen und Soldaten der Logistikschule der Bundeswehr zur aktuellen sicherheitspolitischen Bedeutung der russischen Außenpolitik, den Bundestagswahlen 2021, Fake News und Cybersicherheit – mit Abstand und unter Beachtung aller Hygienevorschriften. Damit wurden die Teilnehmenden im Umgang mit hochaktuellen Sicherheitsherausforderungen ertüchtigt, die sich aus der Corona-Pandemie, dem russisch-westlichen Gegensatz und der zunehmenden Militarisierung des Informations- und Cyberraumes ergeben.
Weiterlesen: Logistikschule der Bundeswehr – sicherheitspolitische Bedeutung