„HAUS RISSEN ist ein Ort guter Ideen, ein Umschlagplatz freier Meinungen, an dem unterschiedliche Auffassungen zu Wort kommen und zu einem selbständigen Urteil führen.“
Karl Carstens (Bundespräsident 1979 - 1984)
Aktuelles aus dem HAUS RISSEN
Besondere Veranstaltungen, innovative Seminare, ausgezeichnete Kooperationspartner, neue Gesichter und vieles mehr: In dieser Rubrik erfahren Sie Aktuelles aus dem HAUS RISSEN. Sie lesen zudem Statements zu aktuellen Geschehnissen, als persönliche Stellungnahme unserer Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Jugendbildung.
Stadtteilschule Lurup diskutiert den Einfluss von Medien auf die Gesellschaft
Mit insgesamt 30 Jugendlichen aus dem elften Jahrgang beehrte uns am 29. und 30. März 2022 die Stadtteilschule Lurup. Auf dem Programm stehen - neben einer interaktiven Presse-Simulation - gewichtige Themen wie Agenda Setting, Fake News und Hate Speech.
Einstieg über die zeitgenössische Pop-Kultur
Eher unkonventionell wirft die Seminargruppe zum Einstieg mit Referent Marius Fröchling einen Blick in die zeitgenössische Pop-Kultur: Ein aktueller Rap-Song des Künstlers Alligatoah mit starkem Bezug zur aktuellen medialen Realität wird inhaltlich analysiert: „Trotz einem Leben voller Folterszenen – hab ich keine Folgeschäden“, polemisiert der Barde in seinem Werk. Schnell kommt eine Diskussion zu den Auswirkungen von Medienkonsum in Gange. Unzählige Beispiele und Erfahrungsberichte von Mobbing bis zu gewaltverherrlichenden Inhalten schwirren durch den Saal.
Weiterlesen: „In welchen Filterblasen seid ihr denn unterwegs?“
Diskussionsabend im HAUS RISSEN zur Macht der Medien
Die abendliche Frühlingssonne wirft lange Strahlen auf die Dielen des Max-Böttcher-Saals, als im HAUS RISSEN am 22. März 2022 zu einer zentralen gesellschaftlichen Frage diskutiert wird: Wieviel Macht haben die Medien?
Vor Ort sind neben rund 20 Gästen auch der ehemalige Datenschutzbeauftragte Hamburgs, Johannes Caspar, sowie der medienpolitische Sprecher von Bündnis90/Die Grünen, Farid Müller. Per Konferenztechnik zugeschaltet haben sich zudem die Journalistin Deana Mrkaja und rund 30 weitere interessierte Personen.
Eine Veranstaltungsnachbetrachtung
Am 10. März 2022 diskutierten Dr. Hans-Peter Bartels (Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages, 2015-20) und Tobias Fella (Referent für Sicherheitspolitik, Gesellschaft für Politik und Wirtschaft e.V.) im Rahmen einer hybriden Veranstaltung des Haus Rissen zum Russischen Überfall auf die Ukraine.
Den Auftakt machte Geschäftsführerin Verena Fritzsche mit einer Begrüßung und Einordnung der Herausforderung des Ukrainekriegs für eine demokratische Gesellschaft und die Bildungsarbeit im HAUS RISSEN. Während der Bereichsleiter Sicherheitspolitik, Dirk Schmittchen, die Moderation übernahm und ein überaus kompetentes Publikum an den Bildschirmen und vor Ort in die Diskussion einband.
Die nächsten Wahlen stehen schon vor der Tür: Im Mai werden in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen neue Landtage gewählt. Wieder mit von der Partie: unser Demokratieprojekt Erstwahlhelfer®! In insgesamt drei Train-the-Trainer Seminaren schulten Nina Siemer und Inken Gonzalez erneut zahlreiche Teamerinnen und Teamer, um sie zur Durchführung eigener Erstwahlhelfer®-Seminare in ihren Regionen zu befähigen.