Angebote aus unserem Bereich „Geo- und Sicherheitspolitische Bildung“
Kameradschaft, Identität, Zusammenhalt oder … Wer ist die Bundeswehr, und was stiftet ein Selbstverständnis, mit dem sich jede Soldatin und jeder Soldat in Deutschland identifizieren kann? Was wird an mentaler Stärker im Hinblick auf neue Herausforderungen bei der Rückbesinnung auf die Landes- und Bündnisverteidigung benötigt?
Diese und weitere Fragen werden in diesem Jahr vom Bereich „Geo- und Sicherheitspolitik“ von HAUS RISSEN unter der Überschrift „Bundeswehrgemeinsames Selbstverständnis – Motor unserer Zeitenwende“ in der Persönlichkeitsbildung behandelt.
Schwerpunkte 'Bundeswehr'
Der Schwerpunkt liegt somit auf dem inneren Gefüge der Bundeswehr, also dem, was Zusammenhalt, Loyalität und Berufsidentität stiftet. Mit „80 Jahre Ende der NS-Herrschaft“ und „70 Jahre Bundeswehr“ gibt es zudem zwei weitere Themen für das Team „Geo- und Sicherheitspolitik“ mit einem historischen Schwerpunkt, die die Geschichte des 20. Jahrhunderts und die Genese der Bundeswehr mit heutigen Fragestellungen verbinden.
Das politische System der Bundesrepublik
Trotz des vorgezogenen Termins werden auch Aspekte rund um das Thema der Bundestagswahl 2025 das ganze Jahr über angeboten, jedoch weniger mit einem Fokus auf die Wahl selbst als vielmehr mit einem Blick auf das Verständnis für das politische System der Bundesrepublik Deutschland und politische Aushandlungsprozesse.
Fragen aus der internationalen Politik
Zuletzt bietet HAUS RISSEN auch klassisch sicherheitspolitische Themen an, um aktuelle Fragen der internationalen Politik zu behandeln, sei es der Krieg in der Ukraine, der Nahost-Konflikt, die Spannungen im südchinesischen Meer oder die Zukunft der transatlantischen Beziehungen in der Ära Trump.