Gemeindezentrum Mümmelmannsberg wird zur Kulisse für Wende-Szenario
Am 16. und 17. Juli 2025 verwandeln sich die Räumlichkeiten des Ev.-Luth. Gemeindezentrums Mümmelmannsberg in Parteizentralen und Fernsehstudios. Denn im Rahmen des Polit-Planspiels „Nation & Du“ befasst sich der 12. Jahrgang der hiesigen Stadtteilschule mit der deutschen Wiedervereinigung. Und beeindruckt mit schauspielerischen Darbietungen und politischen Konzepten.
Schon als zu Beginn des Seminars, welches das HAUS RISSEN mit Unterstützung der Werner und Hilke Appel Stiftung umsetzt, mehrere alte Koffer in den Hauptsaal getragen werden, kommt Atmosphäre auf. Darin finden die teilnehmenden Jugendlichen der STS Mümmelmannsberg Dossiers und Informationsmaterial, die in den Gruppenarbeitsräumen erst einmal unter die Lupe genommen werden.
Die Politikfelder
Dann kommt es zur Talkshow im Altarraum. Die Leitungen der fiktiven, aber real inspirierten, Parteien diskutieren über erste Politikfelder: Soll die Wiedervereinigung kommen? Welche Wirtschaftspolitik ist angemessen angesichts alter Strukturen und einem riesigen Schuldenberg? Lassen sich Elemente der bisherigen Sozialpolitik übernehmen?
Dann, am Nachmittag des ersten Seminartages, kommt es zum Stammtisch-Format. Die Parteien haben ein Schauspiel vorbereitet, welches die Funktionärsgruppen im Feierabend darstellt. Plötzlich klingt es weniger diplomatisch, die Programme anderer Parteien werden auseinandergenommen. Die Gruppe der Monarchisten integriert gar eine schauspielerische Einlage, in der ein Verräter entlarvt und verstoßen wird.
Der finale Seminartag
Den Wahlkampf am finalen Seminartag gewinnt schließlich die Partei Soziopolis, die die Jury mit einem überzeugenden Plan für die Post-DDR überzeugen kann und dabei auf eine wirtschaftsliberale Politik und sozialer Orientierung setzt.
Zum Abschluss des Seminars geht es dann noch einmal in die politische Diskussion: Wie war es für Ideale einzustehen, die gar nicht den eigenen entsprechende? Wo gab es Parallelen zur aktuellen Partei- und Weltpolitik? Welche Rolle spielt die Vergangenheit der Bundesrepublik heute? Noch einmal beweist die Schülerschaft der Stadtteilschule Mümmelmannsberg einen ausgeprägten Sinn fürs Politische.
Feedback
Das Feedback der Teilnehmenden am Ende der beiden Seminartage fällt sehr positiv aus. „Es war toll in eine andere Rolle zu schlüpfen und so über die deutsche DDR-Geschichte zu lernen“ ist da etwa zu lesen. Auch die Aufmachung des Seminars wird gelobt: „Die Requisiten, die Zeitzeugenvideos, das Scheibentelefon – das alles hat das Seminar zu etwas Besonderem gemacht.“
Das HAUS RISSEN dankt der Werner und Hilke Appel Stiftung für die Ermöglichung dieser Veranstaltung. Zu den Unterstützenden zählten zudem der Kultur- und Schulförderverein der Stadtteilschule Mümmelmannsberg e.V. und das IKM - Institut für konstruktive Konfliktbewältigung und Mediation/MümmelLeben.
Besonders zu erwähnen ist außerdem Frau Ketevan Fankhänel von der STS Mümmelmannsberg, die ganz maßgeblich bei der Organisation unterstützt hat. Diese hat folgende abschließende Worte gefunden:
„Das Seminar „Nation und Du“ vom Haus Rissen wurde von den Schülerinnen und Schülern als spannend und lehrreich empfunden. Besonders die auf einem Rollenspiel basierende Auseinandersetzung mit der neueren deutschen Geschichte hat großes Interesse geweckt. Die Möglichkeit, verschiedene parteipolitische Perspektiven einzunehmen und sich gegenseitig argumentativ zu überzeugen, wurde als besonders bereichernd erlebt und förderte nicht nur das politische Verständnis, sondern auch die Fähigkeit zum Perspektivwechsel.“