Am 08. und 09. Mai 2025 – und damit genau 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – wird eine alte Panzerhalle zur Begegnungsstätte für Demokratiebildung. Denn in der„Halle15“ des ASB Hamburg-Mitte füllen Referierende des HAUS RISSEN und eine Delegation der Stadtteilschule Niendorf das Bildungsprogramm Nation & Du mit Leben.
Möglich gemacht hat dies die Werner und Hilke Appel Stiftung.
Die Wende von ‘89 ist da, doch wie geht es weiter mit der Nation?
Dieser Frage stellen sich rund 24 junge Menschen, die mit ihren Lehrkräften den Weg aus Niendorf nach Sülldorf auf sich genommen haben, um in die Rolle von verschiedenen politischen Parteien zu schlüpfen.
In den vielseitigen und großräumigen Gruppenarbeitsräumen, die die Halle 15 zu bieten hat, tüfteln die fiktiven Politikgruppen an ihrer Agenda, beziehen in einer Talkshow Stellung oder konfrontieren sich einander beim Stammtisch mit den ideologischen Grenzen der jeweiligen Fraktion.
Dabei gelingt es den Jugendlichen mit ausgefeilten rhetorischen Mitteln und sogar musikalischen Einlagen die Jury beim finalen Wahlkampfauftritt zu beeindrucken. Gekocht wird ukrainisch und durch das große Gelände ist das Seminar geprägt von verschiedenen Ortswechseln.
Und schließlich zieht die Gruppe um: Für einordnende Gespräche rund um Populismus, Nationalismus und Demokratiekultur bietet sich der „polit-philosophische Spaziergang“ an, derschließlich im HAUS RISSEN gipfelt, wo die Teilnehmenden nach einer letzten Stärkung in die Bewertung des Programms gehen.
O-Töne aus der Schülerschaft
- „Man hat auf eine spielerische Art viel gelernt!“
- „Die Moderation war super freundlich, aufbauend, beratend und kompetent“
- „Kreativ, abwechslungsreich und sehr interessant“
- „Es war eine konstruktive Atmosphäre, die spielerisch und mit viel Input verbunden war“
- „Mir haben besonders die eigenständigen Arbeitsphasen als Partei gefallen“
„Die Schülerschaft der Stadtteilschule Niendorf war begeistert von diesem Format. Die vielen Ortswechsel und das Zeitsprung-Szenario kamen gut an und haben angeregt, viel über Demokratie, deutsche Geschichte und historische Verantwortung nachzudenken. Wir, die Stadtteilschule Niendorf, danken der Werner und Hilke Appel Stiftung, dem ASB und dem Haus Rissen für die Möglichkeit der Teilnahme an diesem zweitägigen Workshop.“ - Lehrerin an der Stadtteilschule Niendorf
|