Jugendbildung
Im Rahmen seines Jugendbildungsprogramms bietet HAUS RISSEN Jugendlichen mit vielfältigen sozialen, religiösen oder ethnischen Hintergründen Seminare zu politischen, gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Themen an.
Jedes Seminar wird von uns individuell nach Ihren Wünschen zusammengestellt. Unser Themen-, Format- und Methoden-Mix ermöglicht es uns, auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Schulschwerpunkte oder Oberstufenprofile einzugehen.








Ob interaktive Gruppenarbeiten, Simulationen, Fachvorträge, Unternehmensbesuche oder anspruchsvolle Vorlesungsreihen zur Studienvorbereitung: wir gestalten das Programm nach Ihren Vorstellungen und in enger Abstimmung mit Ihnen. Sprechen Sie mit uns über Ihre Wünsche. Wir würden uns freuen, für Sie und Ihre Jugendlichen ein Programm zu gestalten.
Was uns aus macht
Themen der Seminare von HAUS RISSEN
- Gesellschaftspolitische Themen, die für das Zentralabitur in Hamburg und anderen Bundesländern relevant sind
- Themen für Oberstufenprofile
- Themen für die Mittelstufe
- Aktuelle Themen wie das Zusammenspiel von Medien und Politik
- Orientierungsseminare zur Berufs- und Studienorientierung
- Besondere Formate wie Planspiele, Begegnungsseminare oder Seminare für die Schülervertretung
Unser aktuelles Seminarangebot finden Sie in der angebotenen PDF-Datei. Gern erarbeiten wir auch mit Ihnen zusammen neue Themen, Formate und Abläufe.
Technologische Innovationen eröffnen seit Menschengedenken beständig neue Handlungsfelder, die oftmals nicht unumstritten sind. Im 21. Jahrhundert haben es u.a. Reproduktionsmedizin, Stammzellforschung und Gentechnik in den Mittelpunkt gesellschaftspolitischer Kontroversen geschafft.
Fast kein Webauftritt von Unternehmen und kein Parteiprogramm kommen ohne den Verweis auf den Nachhaltigkeitsbegriff aus. Doch was bedeutet diese Konzeption genau? Was heißt nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen und ganzen Volkswirtschaften?
Weiterlesen: Nachhaltiges Wirtschaften zwischen Ökonomie und Ökologie
Das Seminar Arbeitswelt und Beruf schlägt eine Brücke zwischen schulischer und unternehmerischer Welt und vermittelt Schülerinnen und Schüler Orientierungswissen für den globalisierten Arbeitsmarkt.