Kathrin Goda war von September 2019 bis Ende 2020 als Mitarbeiterin im Bereich Finanzen im HAUS RISSEN tätig, bevor sie im Januar 2021 in den Bereich Fundraising wechselte. Im Januar 2022 wurde dieser Bereich ergänzt um die Organisation der eigenen Veranstaltungen des HAUS RISSEN. Ihr Herzensprojekt dabei ist der Weihnachtsmarkt am HAUS RISSEN, welcher erstmalig 2021 stattfand.
Im September 2023 übernahm sie die persönliche Assistenz der Geschäftsführung.
Seit Juli 2021 ist Inken Gonzalez als Projektreferentin der Initiative Erstwahlprofis bei HAUS RISSEN tätig.
Inken hat Geographie und Politikwissenschaft an der Universität Hamburg studiert. Ihr Fokus lag hierbei auf den Themen Migration, Integration und Rassismus. Bereits während ihres Studiums war sie in der Bildungsarbeit aktiv und unterstützte zwei Jahre lang die Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung. Darüber hinaus engagiert sie sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich im interkulturellen Austausch und Bildungsbereich.
Inken ist selbst als Wahlhelferin aktiv. Als Projektreferentin der Initiative Erstwahlprofis ist es ihr Anliegen, die demokratische Teilhabe junger Menschen und Menschen mit Migrationsgeschichte nachhaltig zu stärken.
Kontaktdaten
Zinaida Grinberga ist seit Februar 2019 für das Housekeeping im Team Gastgeber
tätig.
Sie ist die gute Seele, die dafür Sorge trägt, dass alles strahlt und glänzt. Dank Zinaida Grinberga können sich unsere Gäste wohlfühlen und das wunderschöne Ambiente genießen.
Nach jahrelanger Tätigkeit als Immobilienmaklerin ist Frau Hamann seit April 2019 als Teamassistentin im Bereich Sicherheitspolitik für das Haus Rissen tätig.
Sie unterstützt das Team bei der Angebotserstellung und allen organisatorischen Aufgaben und sorgt für einen einwandfreien Ablauf der sicherheitspolitischen Seminare in unserem Haus.
Manja Jacob gehört seit August 2014 dem HAUS RISSEN Team an und ist Bereichsleiterin Politische Jugendbildung. Ihre akademische Ausbildung erhielt sie in den Fächern Politikwissenschaft, Soziologie und Pädagogik an der Technischen Universität Chemnitz.
Ihre Praxiskenntnisse in der politischen Bildungsarbeit erwarb Frau Jacob während des Studiums unter anderem durch ihre Tätigkeiten für die Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung (SLPB), das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) sowie bei den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF).