Veranstaltungen im HAUS RISSEN
Das HAUS RISSEN bietet bei unterschiedlichen Veranstaltungen Orientierungswissen für alle, die komplexe Zusammenhänge aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verstehen und sich eine eigene Meinung dazu bilden wollen.
Begegnen Sie in hanseatisch-angenehmem Rahmen ausgewählten Experten zu unterschiedlichsten Themen.
Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind! Da unsere Abendveranstaltungen erfahrungsgemäß sehr gut besucht sind, bitten wir Sie, uns vorab wissen zu lassen, ob wir mit Ihnen rechnen dürfen. In jedem Beitrag finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten für eine Anmeldung.
Wir freuen uns auf Sie!
Geopolitische Herausforderungen für Deutschland & Europa
Ein Angebot für Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen
Zeitenwende, Multipolarität, Großmachtkonkurrenz – die internationale Politik der Gegenwart ist geprägt von disruptiven Ereignissen und tiefgreifenden Verschiebungen im Machtgefüge von Staaten und internationalen Institutionen.
Auf Seiten Unbeteiligter sind angesichts der Vielzahl unterschwelliger oder offen ausgetragener Konflikte sowie der Komplexität machtpolitischer Konkurrenzverhältnisse oder interessenbezogener Verflechtungen nicht selten ein Gefühl der Überforderung oder gar Verunsicherung die Folge.
Um dem auf gesell-schaftlicher Ebene entgegenzuwirken, ein tieferes Verständnis sicherheitspolitischer Entwicklungen zu ermöglichen sowie zur besseren Einordnung weltpolitischer Zusammenhänge zu befähigen, veranstaltet HAUS RISSEN die 2. Sicherheitspolitische Summer School vom 22. bis 24. Juli 2025 in Hamburg.
Veranstaltungstag: | Mittwoch, 21.05.2025 |
Uhrzeit: | Beginn um 19:00 Uhr / Einlass ab 18:30 Uhr |
Ort: | HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg |
Hinweis: | Begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189 |
Wie groß ist die Kriegsgefahr an der Ostflanke der NATO wirklich? In den Medien kursieren vermehrt Jahreszahlen, wann die Russische Föderation vermeintlich in der Lage sein wird, NATO-Territorium anzugreifen.
Doch wie stellt sich die Bedrohung dar? Welche Bedrohungswahrnehmung gibt es in den baltischen Staaten? Und wie steht es um die NATO-Russland-Beziehungen, die um die Jahrtausendwende herum durchaus gut waren, als 1997 die NATO-Russland-Grundakte verabschiedet und 2002 der NATO-Russland-Rat eingerichtet wurde? Gegenwärtig sind die Beziehungen jedoch so angespannt wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr.
Veranstaltungstag: | Donnerstag, 20.03.2025 |
Uhrzeit: | Beginn um 18:30 Uhr / Einlass ab 18:00 Uhr |
Ort: | HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg |
Hinweis: | Begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189 |
Der Zustand der Bundeswehr und die künftige Rolle der deutschen Streitkräfte zur Sicherung der Freiheit in Europa und zur Abschreckung der Russischen Föderation waren ein entscheidendes Thema im Bundestagswahlkampf.
Kann die Bundeswehr den Herausforderungen begegnen?
Wie steht es aber um die Bundeswehr, welchen (hybriden) Bedrohungen begegnet sie bereits jetzt, und was ist zu tun, damit die Bundeswehr den Herausforderungen begegnen kann? Aber auch: Ist die rein militärische Logik zielführend, oder benötigen wir gerade jetzt mehr friedenspolitische Initiativen?



Mit der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestag Dr. Eva Högl, dem Kommandeur des Landeskommandos der Bundeswehr in Hamburg Kapitän zur See Kurt Leonards und Pastor Andreas Baldenius von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Petri und Pauli zu Bergedorf diskutieren drei Expertinnen und Experten das Thema kontrovers und erläutern ihre Sichtweise auf die Zukunft der Bundeswehr und der deutschen Sicherheitspolitik.
Moderation & Anmeldung
Moderiert wird die Diskussion von Dirk Schmittchen, Bereichsleiter Sicherheitspolitik im HAUS RISSEN.
Beginn ist um 18.30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gibt es einen Empfang zur Vertiefung der Gespräche. Für die Teilnahme erheben wir einen Beitrag von 40,00 EUR für Speisen und Getränke und zur Unterstützung unserer Arbeit der Jugendbildung. Anmeldungen nehmen wir gern unter entgegen.