WO MEINUNGEN AUSEINANDERGEHEN

UND NETZWERKE ZUSAMMENFINDEN

Veranstaltungstag: Donnerstag, 20.03.2025
Uhrzeit: Beginn um 18:30 Uhr / Einlass ab 18:00 Uhr
Ort: HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg
Hinweis: Begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189

Der Zustand der Bundeswehr und die künftige Rolle der deutschen Streitkräfte zur Sicherung der Freiheit in Europa und zur Abschreckung der Russischen Föderation waren ein entscheidendes Thema im Bundestagswahlkampf.

Kann die Bundeswehr den Herausforderungen begegnen?

Wie steht es aber um die Bundeswehr, welchen (hybriden) Bedrohungen begegnet sie bereits jetzt, und was ist zu tun, damit die Bundeswehr den Herausforderungen begegnen kann? Aber auch: Ist die rein militärische Logik zielführend, oder benötigen wir gerade jetzt mehr friedenspolitische Initiativen?

Dr. Eva HöglDr. Eva Högl
KpzS Kurt LeonardsKpzS Kurt Leonards
Dr. Horst SebastianPastor Andreas Baldenius

Mit der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestag Dr. Eva Högl, dem Kommandeur des Landeskommandos der Bundeswehr in Hamburg Kapitän zur See Kurt Leonards und Pastor Andreas Baldenius von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Petri und Pauli zu Bergedorf diskutieren drei Expertinnen und Experten das Thema kontrovers und erläutern ihre Sichtweise auf die Zukunft der Bundeswehr und der deutschen Sicherheitspolitik.

Moderation & Anmeldung

Moderiert wird die Diskussion von Dirk Schmittchen, Bereichsleiter Sicherheitspolitik im HAUS RISSEN.

Beginn ist um 18.30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gibt es einen Empfang zur Vertiefung der Gespräche. Für die Teilnahme erheben wir einen Beitrag von 40,00 EUR für Speisen und Getränke und zur Unterstützung unserer Arbeit der Jugendbildung. Anmeldungen nehmen wir gern unter entgegen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen