EIN STUNDENPLAN
DER DIE SCHÜLERSCHAFT BEGEISTERT

UND LEHRKRÄFTE ENTLASTET

Was soll/darf/kann der Staat?

Gesundheitspolitik berührt den Körper jeder*s Einzelnen. Im Seminar stellen wir die Frage, wie viel Einfluss der Staat dabei nehmen soll. Ist eine verpflichtende Krankenversicherung eine unzulässige Bevormundung gesunder Bürger*innen oder ein elementarer Bestandteil eines solidarischen Gemeinwesens?

Für das fiktive Elbland entscheiden die Teilnehmenden, wie ein Gesundheitssystem gestaltet werden soll. Dabei geben verschiedene prototypische Länder Anregungen, wie viel Einfluss der Staat in welchen Bereichen nehmen könnte. Anschließend steht die Entwicklung von Arzneimitteln im Fokus.

Was muss passieren, bis ein neues Medikament auf den Markt kommen kann und welche Regeln gelten für klinische Studien? Zu guter Letzt werfen wir einen Blick über den deutschen/europäischen Tellerrand hinaus auf die Seuchenprävention in der humanitären Hilfe und wie die Gesundheitssysteme in aller Welt auch unser Wohlbefinden beeinflussen können.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen