„HAUS RISSEN ist ein Ort guter Ideen, ein Umschlagplatz freier Meinungen, an dem unterschiedliche Auffassungen zu Wort kommen und zu einem selbständigen Urteil führen.“
Karl Carstens (Bundespräsident 1979 - 1984)
Aktuelles aus dem HAUS RISSEN
Besondere Veranstaltungen, innovative Seminare, ausgezeichnete Kooperationspartner, neue Gesichter und vieles mehr: In dieser Rubrik erfahren Sie Aktuelles aus dem HAUS RISSEN. Sie lesen zudem Statements zu aktuellen Geschehnissen, als persönliche Stellungnahme unserer Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Jugendbildung.
Eine Abendveranstaltung vom HAUS RISSEN
Am Abend des 21. Juli 2023 diskutierten im HAUS RISSEN Dr. Gregor Gysi, Mitglied des Deutschen Bundestags für DIE LINKE, Cord Wöhlke, Geschäftsführender Gesellschafter der Budnikowsky GmbH & Co. KG, sowie Patrizia Kurdziel, „InKluencerin“ zum Thema der Integration von Menschen mit Behinderung, über die Frage nach sozialer Ungleichheit in Deutschland und nach möglichen Gründen hierfür. Moderiert wurde der Abend von der Geschäftsführerin des Hauses, Dr. Gabriela Rieck.
Eine Vielzahl an Themen
Eine lebhafte Diskussion entbrannte schnell um verschiedenste Aspekte des Themas. Von der Bildungspolitik über Versäumnisse bei der deutschen Wiedervereinigung, Inklusion und Toleranz an Schulen, einer Reform der Erbschaftssteuer, Chancen und Risiken des technologischen Wandels bis hin zum Wahlverfahren zur Zusammensetzung des Deutschen Bundestags kam kein Aspekt zu kurz.
Gregor Gysi machte mit einem starken Statement den Auftakt, als er betonte: „Ich will keine soziale Gleichheit, ich will Chancengleichheit, und davon sind wir meilenweit entfernt.“
Neues Bildungsszenario setzt auf Politik
Die Uraufführung unseres großräumig erarbeiteten Formats „Nation & Du“ war ein voller Erfolg:
Bestnoten der Schülerschaft, inspirierende Beiträge, begeisterte Lehrerinnen und ein Referierendenteam, welches sichtlich Spaß bei der Arbeit hatte.
Kofferübergabe als Startschuss
Den Einstieg in das von der Deutschen Nationalstiftung aus der Taufe gehobene Zwei-Tages-Seminar macht die „Kofferübergabe“. Denn als ein Teil der sechs politischen Splittergruppen, deren Ziele unterschiedlicher nicht sein könnten, mussten sich die jungen Leute mit einem politischen Briefing beschäftigten, zurückgezogen in Differenzierungsräumen, in die sie ihre Koffer voller Materialien mitnahmen.
“Leute, regt euch ab, es ist nur ein Spiel“
Dass sich die Gemüter erhitzten, lag nicht allein an den hochsommerlichen Temperaturen, die die insgesamt 70 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs des Gymnasiums Rissen bei ihrem Besuch im HAUS RISSEN begleiteten. So kamen die 10a, die 10b und die 10c am 19. bzw. 20. Juni 2023 zu uns, um über Klimawandel und Nachhaltigkeit zu sprechen oder, um es eigentlich korrekt zu sagen: zu streiten.
Verhandlungen bis an den Rand der Erschöpfung
Der Einstieg wurde zunächst mit einem Blick auf eben jene beiden Konzepte geworfen; Warum spielt der Klimawandel eine so große Rolle, auch auf der internationalen Bühne, wenn es sich dabei doch eigentlich um ein natürliches Phänomen handelt? Woher stammt das Konzept der Nachhaltigkeit und welche Dimensionen werden dabei erfasst?
Weiterlesen: Klimaplanspiel bei hochsommerlichen Temperaturen
Wissenswertes über die Region
Trotz des inzwischen über zehn Jahre andauernden internationalen Militäreinsatzes in Mali verschlechtert sich die Sicherheitslage stetig. Das Land gilt als Epizentrum der Instabilität für die gesamte Sahelregion. Terrororganisationen wie der Islamische Staat und Al-Kaida, kriminelle Gruppen und Milizen breiteten sich seit 2012 aus dem Norden in das Zentrum Malis sowie in dessen Nachbarstaaten aus.
Gemengelage vorgestellt
Das sicherheitspolitische Team von HAUS RISSEN stellt die Ursachen und die Akteure der multiplen Konflikte in der Sahelzone vor. Grenzübergreifende Herausforderungen wie Terrorismus, Schmuggel und ethnische Konflikte werden im regionalen und internationalen Kontext erläutert. Der Fokus liegt hierbei auf den beiden Einsatzländern der Bundeswehr – aktuell Mali und dem Niger. Im Rahmen der Einsatzlandspezifischen Ausbildung sowie in Seminaren der politischen Bildung werden Soldatinnen und Soldaten für den Einsatz in dieser hochkomplexen Region sensibilisiert und vorbereitet.