AKTUELLES

AUS ALLERBESTEM HAUSE

„HAUS RISSEN ist ein Ort guter Ideen, ein Umschlagplatz freier Meinungen, an dem unterschiedliche Auffassungen zu Wort kommen und zu einem selbständigen Urteil führen.“

Karl Carstens  (Bundespräsident 1979 - 1984)

Aktuelles aus dem HAUS RISSEN

Besondere Veranstaltungen, innovative Seminare, ausgezeichnete Kooperationspartner, neue Gesichter und vieles mehr: In dieser Rubrik erfahren Sie Aktuelles aus dem HAUS RISSEN. Sie lesen zudem Statements zu aktuellen Geschehnissen, als persönliche Stellungnahme unserer Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Jugendbildung.  

Vertrauen als Schlagwort

Publikum Stiftungstage

"Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser" war der Arbeitstitel, welcher die Besucherinnen und Besucher der Stiftungstage Leipzig in den Seminarraum 6/7 locken sollte.

HAUS RISSEN wirft seine Schatten voraus

Mit dem aufstellen unseres HAUS RISSEN- Rollups an prominenter Stelle war der erste Köder schnell ausgeworfen. Dies hatte zur Folge, dass wir auch 4 Stunden vor Veranstaltungsbeginn bereits den ersten interessierten Gast willkommen heißen durften, welchem unser Bildungsinstitut nicht unbekannt war. So startete für uns der Stiftungstag bereits mit einem netten Gespräch.

In der Hoffnung, dass unser Format und die Thematik später weitere Interessierte zu uns bringen würde, verteilten wir uns im Vorwege auf die angebotenen Workshops und Infostände innerhalb des riesigen Congress Centers Leipzig.

Inklusion realisiert sich nur im Alltag!

Mit Hilfe vom Campus Uhlenhorst haben Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen die Möglichkeit Berufserfahrungen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu sammeln.

Auch der Bereich Gastgeber im HAUS RISSEN kann sich zurzeit sehr über die hilfsbereite Praktikantin Pia freuen. Seit Montag unterstützt Pia das Team im Service, wobei ihr besonders neben dem Spülen, Polieren in der Küche, das Eindecken der Tische sowie das ruhige Ambiente am besten gefällt.

Wahrscheinlich mal eine ganz andere Tätigkeit verglichen mit ihrer eigentlichen Arbeit als Hausmeistergehilfin.

Inklusion im Haus Rissen

Für unser buntes Team ist Pia mit ihrer freundlichen und aufgeschlossenen Art auf jeden Fall eine Bereicherung.
Fragt man ihre Kolleginnen im Service nach einer Rückmeldung zu Pia´s Unterstützung, hört man nur warme Worte und ehrliche Wertschätzung.

Unsere Werte

Wir treten ein für eine Welt ohne Ausgrenzung und leben unsere Werte: Ehrlichkeit, Vertrauen, Verlässlichkeit und Respekt.

Grüne Klimaaktivistin trifft liberalen Bänker

Am Abend des 26. September 2022  trafen zwei konträre Weltanschauungen im Michael-Otto-Saal des Haus Rissen aufeinander, um in Persona über die Frage zu diskutieren, was (unser) Wohlstand ist, worauf er gründet und wie er gesellschaftlich gesichert werden kann.

Was soll unser Wohlstand sein

Martin Hartmann, Projektleiter bei einer Schweizer Bank und Mitglied der Libertären Partei Schweiz, definierte zunächst Wohlstand als die Abwesenheit von Mangel und führte aus, dass dieser beeinflussbar sei und nicht verteilt werden könne. Dem Gegenüber stellte Sophia Marie Pott, Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag und aktiv in der Grünen Jugend und Grünen Partei, eine Unterscheidung zwischen Wohlstand und Reichtum dar und sprach von einer gerechten Ressourcenverteilung vor allem im Hinblick auf den globalen Wohlstand.

Interaktive Momente beim Event

Der Moderator des Abends, HAUS RISSEN-Referent Marius Fröchling, bezog auch das Publikum aktiv mit ein, indem er die Gäste räumlich positionieren ließ, beispielsweise anhand der Frage, wie viel Sozialstaat es brauche. Insbesondere bei dieser Überlegung, wurde der Gegensatz zwischen den beiden Referierenden deutlich: Eigenverantwortung und größtmögliche Freiheit auf der einen Seite, Absicherung durch den Staat auf der anderen Seite.

Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln?

Zum 68.-zigsten Hausgeburtstag hatte das HAUS RISSEN die Ehre, Prof. Dr. Michael Otto, Prof. Dr. Mojib Latif, Aygül Özkan und Annika Rittmann zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Die Grenzen des Wachstums sind überschritten! Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln?“ begrüßen zu dürfen. Im Karin Fischer Saal empfing die Geschäftsführerin Verena Fritzsche die Gäste, sowie rund 140 Zuhörerinnen und Zuhörer.

HAUS RISSEN Veranstaltung

Bevor Frau Fritzsche die Diskussion mit der ersten Frage einleitete, gab es eine kurze  Vorstellungsrunde der vier Podiumsgäste: Von der 19jährigen Fridays For Future Aktivistin bis zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Otto Group, der weltweit agierenden Handels- und Dienstleistungsgruppe .

Ein weiter Weg zum 1,5-Grad-Ziel

Die Auftaktfrage galt der Beurteilung des aktuellen Stands unserer Bemühungen zum Klimawandel und der Nachhaltigkeit. Den Anfang machte, mit Annika Rittmann, die jüngste Rednerin auf dem Podium: „Wir sind sehr, sehr weit weg, die 1,5-Grad-Grenze einzuhalten und ehrlich gesagt auch die 2-Grad-Grenze, wenn wir so weiter wirtschaften wie jetzt gerade.“, woraufhin auf dem Podium als Reaktion ein einheitliches Nicken zu beobachten war. Und auch die Einigkeit bei Annikas Forderungen: „wir dürfen nicht darüber reden, so als wäre es ein Problem von in 20/30 Jahren“, war unter den Panelisten klar erkennbar.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen